Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 170 III/2020: 30 Jahre Deutsche Einheit

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 170 III/2020: 30 Jahre Deutsche Einheit

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

30 Jahre Deutsche Einheit
Das Jubiläum zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung wird angesichts der epochalen Bedeutung der Deutschen Einheit auch im Kulturbereich gefeiert. Die gute Stimmung wird dadurch getrübt, dass nach wie vor symbolische Trennlinien zwischen Ost und West verlaufen. Vielfach geht es um die Nichtanerkennung persönlicher Umbruchserfahrungen – in Lebens- oder Bildungswegen, beruflicher Orientierung oder Ortsbeziehungen. Es scheint eine erinnerungskulturelle Wende notwendig zu sein, die diese individuellen Faktoren sichtbar macht und zur Verhandlung stellt. Daran anknüpfend ist die Auflösung von Differenzen und damit der Weg zu einer wirklichen Einheit auch eine Frage kulturpolitischer Setzungen. Das 30. Jubiläum der Wiedervereinigung scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, diesen Dialog zu beginnen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Barbara Neundlinger / Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

Neuer Zukunftspreis für Kulturpolitik
Kulturpolitische Gesellschaft startet Bewerbungsphase für KULTURGESTALTEN
Henning Mohr

Kulturpolitische Akademie gestartet
Ulrike Blumenreich

Zukunftslabor der ökologischen Transformation
Das Green Culture Desk für eine Kulturpolitik der Nachhaltigkeit
Erhard Grundl

Landeskulturpolitik NRW in der Coronakrise
Jörg Stüdemann

50 Millionen Euro mehr
Bundeskulturfonds als Helfer in der Corona-Krise
Karin Lingl

Neustart Kultur
Ein guter Anfang ist gemacht
Olaf Zimmermann

Kulturpolitik in Thüringen
Traditionen und Herausforderungen
Steffen Höhne

Bibliotheken im Wandel
Digitale Chancen und Entwicklungen
Kristin Bäßler

Compendium of Cultural Policies and Trends
Kulturpolitische Gesellschaft wird Koordinator
Ulrike Blumenreich / Oliver Göbel

Kulturpolitische Entwicklung in der Mongolei
Oyuntuya Oyunjargal

Auf der Zielgeraden
Welche deutsche Stadt wird Europäische Kulturhauptstadt 2025?
Ulrich Fuchs

Kein Geld für Städtepartnerschaften bei Homophobie-Verdacht?
Jochen Butt-Pośnik

KREATIVES EUROPA KULTUR
Lea Stöver

kupores quartal

Die Systemfrage(n)
Peter Grabowski

Thema: 30 Jahre Deutsche Einheit

Einheit in der Differenz
Den Osten verstehen lernen
Tobias J. Knoblich

Bis »Hüben und Drüben« Geschichte ist …
Kulturpolitik für das Zusammenwachsen Deutschlands
Monika Grütters

Selbstkritisch und selbstbewusst!
Ostdeutsche Betrachtungen zu 30 Jahre Einheit
Wolfgang Thierse

Eine Vergangenheit, die nicht vergeht
Gedanken zu 30 Jahre deutsche Einheit
Benjamin-Immanuel Hoff / Annika Michalski

Die Einheit der Vernunft braucht viele Stimmen
Carsten Brosda

»Kultur für alle« in der DDR
Zwischen Parteiauftrag zur sozialistischen Persönlichkeitsbildung und Freiraum für individuelle und subversive ästhetische Aktivitäten
Birgit Mandel

Zugezogen, Ostdeutsch?
(Post-)migrantische Perspektiven auf die Wiedervereinigung
Ngoc Bich Tran

Debatte

Freiheit im Widerspruch
Komplizenschaft als Problem
Norbert Sievers

Kulturpolitikforschung

Wie weiter mit Führungskrisen am Theater?
Versuch einer systematischen Betrachtung
Mara Ruth Wesemüller / Christian Steinau

Kulturplanung mit Wirkung
Die Düsseldorfer Kulturentwicklungsplanung – Sichtbare und nicht-sichtbare Erfolge nach drei Jahren Umsetzung
Dinah Schwarz-Bielicky / Patrick S. Föhl

Projekte | Initiativen

Eine Welt, die kippt
Fragen an eine Generation, die vor 30 Jahren jung war
Cindy Ehrlichmann

Was ist ein Kerzenmeer?
Ein intergeneratives Oral History-Projekt zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution
Uta Rinklebe

Das Leben der Anderen – Die Anderen Leben
Ein künstlerisches Forschungsprojekt zur Erinnerungskultur der Wiedervereinigung im Kulturbetrieb
Romy Schmidt

Ganz ohne den Staat geht es nicht
Im hessischen Friedberg bauen und betreiben Ehrenamtliche ein Theater
Klaus Nissen

Kultur und Stadtentwicklung
Blick zurück: Stollwerck bleibt zartbitter
Eva Krings

Visitor Journeys neu gedacht
Ein Teilprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin im Verbundprojekt museum4punkt0
Katharina Fendius

Literatur 2.0
Das Leseclubfestival in Köln
Nefeli Kavouras

Rezensionen

Eckhard Braun, Wolfgang Hippe, Franz Kröger, Sven Scherz-Schade, Thomas Schulte im Walde, Norbert Sievers, Michael Wimmer und Christine Wingert

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard

Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen