Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 171 IV/2020: Streitfall Erinnerungskultur
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 171 IV/2020: Streitfall Erinnerungskultur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Streitfall Erinnerungskultur
»Vergessen ist Gnade und Gefahr zugleich«, meinte einst Kurt Schumacher angesichts der Verwüstungen des Zweiten Weltkrieges. Diese Ambivalenz gilt auch für das Erinnern. Professionell dafür verantwortlich fühlt sich die Geschichtswissenschaft, die Vergangenheit recherchiert und für die Gegenwart »aufarbeitet«. Diese Aufarbeitung vollzieht sich jedoch nicht im neutralen Raum, sondern in einem kulturpolitischen Kräftefeld, das auf gesellschaftliche Entwicklungen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und daraus resultierenden Neuinterpretationen reagiert. Kurzum: Ebenso wie Geschichte gemacht wird, unterliegt auch die Erinnerung einem stetigen Wandel, in dem sich letztlich Machtfragen manifestieren, die häufig symbolisch ausgetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Barbara Neundlinger / Henning Mohr
Kulturpolitik aktuell
Kultur ist mehr als ein Sahnehäubchen
Demokratische Gesellschaft funktioniert nicht ohne den kritischen Geist der Kunst
Angela Dorn
Kulturpolitik neu denken
Die Kulturpolitischen Leitlinien von Mecklenburg-Vorpommern
Bettina Martin / Michael Körner
Auf dem Weg, Sprechfähigkeit und Dialog herzustellen
Die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten hat ihre Arbeit aufgenommen
Hans-Georg Moek
Neue Register ziehen
Wie Kultur in ländlichen Räumen das Förderinstrument LEADER nutzen kann
Samo Darian
»noFuture? Die Kunst des Aufbruchs«
Digitale Veranstaltungsreihe 2021 – auf dem Weg zum 11. Kulturpolitischen Bundeskongress 2022
Henning Mohr / Ulrike Blumenreich
Kulturvermittlung als klassischer Transformationsmotor
ZukunftsGut-Preis für Institutionelle Kulturvermittlung 2020 vergeben
Birgit Mandel
Chemnitz2025 Kulturhauptstadt Europas
Mittelosteuropäische Kulturpolitik in Krisenzeiten gemeinsam gestalten
Ferenc Csák
75 Jahre UNESCO – eine Spurensuche
Christine M. Merkel
Yes, we can!
Ökologisch nachhaltige Konzepte im Musiksektor
Carolyn Auclair
800 Millionen mehr – aber alles auf der Kippe
Die Verhandlungen zum EU-Haushalt decken tiefgehende Konflikte auf
Jochen Butt-Pośnik
i-portunus: Für eine neue Künstler*innenmobilität in Europa
Lea Stöver
kupores quartal
Von Pflicht und Freiheit
Peter Grabowski
Thema: Streitfall Erinnerungskultur
Geschichtsbewusstsein statt Betroffenheitskultur
Interview mit Volkhard Knigge
Volkhard Knigge
Braucht Deutschland eine neue Erinnerungskultur?
Omar Kamil
Wer erinnert richtig?
Zum aktuellen Machtkampf um das Thema Kolonialismus und seine Folgen
Anna Greve
Die Macht des Erinnerns
Deutsche Erinnerungskultur und (Post-)Kolonialismus
Sabine Meyer
Wie entsteht das Gedächtnis einer Stadt?
Aleida Assmann
Kolonialismus vor der Haustür
Ein Spaziergang mit Decolonize Cologne
Svenja Reiner
Erinnerungskultur(en) für eine Gesellschaft der Vielfalt
Mehr Achtsamkeit für unterschiedliche Perspektiven
Helge Lindh
Zukunft (neu) erzählen: Gestürzte Statuen und post-imperiale Erinnerungskultur
Mark Schmitt
Denk_mal:
Bühnen für Bedeutungskämpfe in öffentlichen Räumen
Friederike Landau
Debatte
Krise und Wandel
Für eine Kulturpolitik der Transformation
Tobias J. Knoblich
Kulturpolitikforschung
Internationale Theaterfestivals
Kuratieren als kulturpolitische Strategie
Nicola Scherer
Das Kulturpublikum in Zeiten von Corona
Wie die aktuelle Krise Kulturelle Teilhabe gefährdet
Thomas Renz / Vera Allmanritter
Projekte | Initiativen
Die »zweite Schuld«
Zum Umgang mit dem Rommel-Denkmal in Heidenheim
Heiner Jestrabek
Stadt als Gedächtnisort
Ein Konzept für die Lörracher Erinnerungskultur
Lars Frick
Mehr oder weniger
Corona und Kultur im ländlichen Raum
Peter Henze
Places
Ein Virtual Reality Festival im Kreativ.Quartier Gelsenkirchen-Ückendorf
Places _ Team
EnergieSparKlimaHelden
Die große KlimaKonferenz der Tiere
Anja Schöne
vier.ruhr
Eine neue Theaterallianz für Mülheim an der Ruhr
Anna Bründl
96 Stunden Kunst, Diskurs, Diversität
Das fluctoplasma Festival in Hamburg
Leitungsteam fluctoplasma Festival
Für eine multiperspektivische Erinnerungskultur
Das Projekt Meinwanderungsland des DOMiD
Caroline Authaler / Bebero Lehmann
Eine Kulturpolitik für morgen
Junge Kulturpolitische Perspektiven
Rezensionen
Katja Drews, Eva Krings, Franz Kröger, Meike Lettau, Eckart Liebau, Wolfgang Schneider, Norbert Sievers, Michael Wimmer und Birgit Wolf
Zeitschriftenfenster
Franz Kröger
Nachrichten
Pinboard
Autor*innen
Impressum
