Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 173 II/2021: Kulturförderung in der Krise
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 173 II/2021: Kulturförderung in der Krise
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Kulturförderung in der Krise
Im Kontext der Corona-Pandemie wird wieder intensiv über das Thema Kulturförderung diskutiert. Nur durch die unterschiedlichen Rettungsschirme von Bund und Ländern konnte die kulturelle Infrastruktur vorerst in weiten Teilen gerettet werden. Auch für Kulturmacher*innen der freien Szene und Soloselbständige leisten die Hilfsprogramme einen wesentlichen Beitrag zur existentiellen Absicherung. Derzeit ist aber noch nicht klar, welche Konsequenzen die Krise für die Haushaltsentwicklung und damit die Kulturfinanzierung in den kommenden Jahren haben wird. Gleichzeitig offenbart die Pandemie die strukturellen Defizite des Kulturbereichs und weist auf einen notwendigen Paradigmenwechsel in der Kulturförderung hin. Es braucht nachhaltige Bemühungen zur Stärkung der Transformationskompetenzen in Kulturorganisationen und ein damit verbundenes zukunftsweisendes Kulturverständnis. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Rolle des Bundes. Durch die milliardenschweren Corona-Sonderprogramme hat dieser seine Bedeutung in der Kulturförderung bereits deutlich ausgeweitet. Daran anknüpfend gibt es derzeit intensive Debatten darüber, welche Aufgaben der Bund im Kontext des Kulturföderalismus überhaupt übernehmen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Henning Mohr / Barbara Neundlinger
Kulturpolitik aktuell
»Raus aus dem Schattendasein«
Landeskulturpolitik NRW stellt sich neu auf
Isabel Pfeiffer-Poensgen / Klaus Kaiser
Vom Kulturdialog zur Dialogkultur
Karin Prien
Wenig Überraschendes …
Kultur in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021
Franz Kröger
Soziale Schieflagen der Kultur sind systemimmanent
Kulturförderung muss sozial-gerecht, divers, nachhaltig und fair sein
Simone Barrientos, MdB
Eine Frage der Perspektive
BKM-Förderprogramm »Kultur in ländlichen Räumen«
Christine Wingert
WIR.SIND.KULTUR
Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz
Chris H.-Benedict
Erwartungen erfüllt?
Das Kulturfördergesetz NRW steht vor der Ablösung durch ein Kulturgesetzbuch
Kurt Eichler
Und noch mehr Milliarden für die Kultur
Neustart Kultur II und Sonderfonds für Kulturveranstaltungen starten mit 3,5 Milliarden Euro
Norbert Sievers
Europa
KULTUR-WANDEL – JETZT!
Eine Studie für das Europäische Parlament zeigt auf, warum nun mutiges Handeln gefragt ist
Sylvia Amann
Kulturelle Vielfalt strukturell mitdenken
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Erstellung des deutschen Staatenberichts zur 2005 UNESCO-Konvention
Paul Fabel
Das CERV-Programm
Fördermaßnahmen zum Schutz von Menschenrechten, Demokratie und Werten der EU
Alexander Böning
Licht ins Grüne bringen
EU-Kulturpolitik und Nachhaltigkeit
Marje Brütt
kupores quartal
Die falsche Wahl des Immer-Mehr!
Peter Grabowski
Thema: Kulturförderung in der Krise
Kulturförderung in der Krise?
Tobias J. Knoblich
Eine Krise der Konzepte
Warum Kulturförderung neu denken und sprechen lernen sollte
Jens Badura / Martin Zierold
Rolle vorwärts: Wie geht es weiter mit Kunst und Kultur?
Carsten Brosda
Status quo ante oder transformierte Kulturförderung?
Resilienz erfordert eine verteilungsgerechtere Kulturpolitik
Kurt Eichler
Die Wiederentdeckung des Gemeinwohls
Neue Leitmotive kommunaler Kulturpolitik
Achim Könneke
Reform überfällig
Mit dem Fördersystem aus dem letzten Jahrtausend sind die FREIEN Künste der Gegenwart nicht zu sichern
Holger Bergmann
Neustart der Kultur durch Bundesförderung? Neustart des Bundes in der Kulturförderung!
Ein Plädoyer für den Flickenteppich und die Subsidiarität
Olaf Martin
Wer Strukturen will, muss Strukturen fördern
Oder: Es ist ein Model(l), und es sieht gut aus
Bernd Hesse
Die Verteilungsfrage ist die »Mutter aller Fragen«
Gerhard Schulz
Die öffentliche Kulturfinanzierung in Deutschland seit der Jahrtausendwende
Ulrike Blumenreich
Die steile Entwicklung des Bundeskulturhaushalts
Bernd Gallep
Wenn die Plattenteller ruhen
Kulturförderung in der Clubszene
Anna Blaich
Debatte
Kultur ins Grundgesetz?
Eine halbe Gegenrede
Dieter Rossmeissl
Legitimationsprobleme in der Kulturpolitik
Die Gefahr der ›linken‹ Identitätspolitik für eine inklusive Kulturförderung
Norbert Sievers
Kulturpolitikforschung
Die Kunst der Dekolonisierung
Theorie und Praxis deutsch-französischer Kulturarbeit in Palästina
Antonia Blau
Projekte | Initiativen
Kultur ermöglichen
Konzepte für resiliente Post-Corona-Zentren
Ina Rateniek
30 Jahre Künstlerinnenförderungen NRW
Das Frauenkulturbüro
Ursula Theißen
Das Bündnis internationaler Produktionshäuser
Ein Kooperationsmodell für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Arved Schultze
Migrants Music Manifesto
Zur Vielfalt globalisierter Musiklandschaften
Birgit Ellinghaus
Soziokultur NRW blickt nach vorne
Jochen Molck
Wer hat Stimme?
Erzählte Erfahrungen mit 30 Jahren deutscher Einheit
Mandy Tröger
DENKMAL EUROPA
Wichtiger Inspirationsschatz für Lehrkräfte und Kulturvermittelnde
Irene Plein / Anke M. Leitzgen
Rezensionen
Wolfgang Hippe, Johannes Kirschenmann, Tobias J. Knoblich, Franz Kröger, Meike Lettau, Gerhardt Mahnken, Dieter Rossmeissl, Wolfgang Schneider und Thomas Schulte im Walde
Zeitschriftenfenster
Franz Kröger
Nachrichten
Pinboard
Autor*innen
Impressum
