Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 174 III/2021: Zukunft der Industriekultur
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 174 III/2021: Zukunft der Industriekultur
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Zukunft der Industriekultur
Der industriekulturelle Diskurs hat viele Facetten. Sie reichen vom unbedingten Erhalt industrieller Areale und ihrer Leuchttürme bis hin zum Zweifel an ihrer nachhaltigen kulturellen Umnutzung. Der Heftschwerpunkt zeichnet die Fülle der Argumente nach und gibt unter tatkräftiger Mithilfe der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) Einblicke in eine Diskussion, die noch längst nicht abgeschlossen ist. Fest steht indes, dass Industriekultur uns so lange weiter beschäftigen wird, wie wir das Erbe der Industrialisierung als Auftrag begreifen, aus dem Blick auf die Vergangenheit Kraft für die Zukunft zu schöpfen.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Henning Mohr / Barbara Neundlinger
Kulturpolitik aktuell
Riesentanker nimmt Fahrt auf
Zur Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Olaf Zimmermann
Regionalmanagement für Kultur
Rückenwind für die Einrichtung regionaler Netzwerkstellen in ländlichen Räumen
Christine Wingert
Kulturerbe in Gefahr?
Quo vadis Denkmalschutz in NRW?
Thomas Schulte im Walde
Kunst am und wegen Bau – ein Kulturpolitikum
Martin Seidel
Zwischen NEUSTART und NACHHALTIGKEIT
Förderprogramm Profil: Soziokultur gestartet
Mechthild Eickhoff
Geboren aus einer soziokulturellen Initiative
Kulturrat NRW wird 25 Jahre
Norbert Sievers
100 Jahre Joseph Beuys
War der Künstler ein Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaktivist?
Hildegard Kurt
Europa
Cultural Creators Friendship Group
Eine politische Stimme für europäische Kulturschaffende
Niklas Nienaß / Benjamin Feyen
Kreatives Europa startet in neue Programmlaufzeit (2021–2027)
Lea Stöver
Das Innerliche im Äußeren suchen
Lokale Geschichtsforschung und europäischer Austausch
Wolfgang Hasberg / Guido von Büren / Michael D. Gutbier
ERIH – Europäische Route der Industriekultur
Industriekultur als Teil der europäischen Identität
Lorenz Töpperwien
Öffentliche Bibliotheken auf die europäische Agenda!
Reiner Schmock-Bathe / Isabelle Hüfner / Daniel Deppe
Kulturpolitik in der Tschechischen Republik
Pavla Petrová
Kulturpolitische Herausforderungen in Lateinamerika
Raphaela Henze / Cecilia Dinardi
kupores quartal
Drei Hausaufgaben für Berlin
Peter Grabowski
Thema: Zukunft der Industriekultur
Enormes Entwicklungspotential für die Regionen
Mehr Aufmerksamkeit für die Industriekultur
Katrin Budde
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Perspektiven einer neuen Industriekultur
Cornelia Bauer / Thomas Schleper
Das Verbundprojekt FUTUR 21
Fragen an die Kulturzernentinnen von LVR und LWL
Milena Karabaic / Barbara Rüschoff-Parzinger
FUTUR 21
Kunst und Industriekultur im Dialog
Clemens Walter
Vier mal vier Häuser unterwegs zu FUTUR 21 kunst industrie kultur
Ein Großversuch
Cornelia Bauer / Thomas Schleper
Das nachhaltige Erbe der Klassengesellschaft
Industriekultur und ihre Folgen
Dieter Rossmeissl
Strukturwandel mit Kultur
Kultur als Innovationsimpuls in den Kohleregionen
Jörg Ackermann / Lars Scharnholz
Industriekultur im Ruhrgebiet
Zeitgeistig oder doch nachhaltig?
Klaus R. Kunzmann
Industriekultur im Ruhrgebiet heute
Wo bleibt die Mobilisierung von unten?
Stefan Berger
Vom Heben eines Schatzes
Das Jahr der Industriekultur 2020 in Sachsen und seine Wirkungen
Sophia Littkopf / Manuel Frey
Industriekultur und kein Ende
Das ganze Ruhrgebiet will Weltkulturerbe werden
Ulrich Heinemann
Industriekultur beim Regionalverband Ruhr
Vom touristischen Nischenprodukt zu einem Gestalter für die Zukunft
Esther Bradel / Timo Hauge
Diversität und Multiperspektivität
Migrationsgeschichte als Innovationspotential für eine neue Industriekultur
Dietmar Osses
Uns selbst eine kulturelle, politische Heimat schaffen
Industriebauten als Gründungsorte der Soziokultur
Ludger Claßen
Von der »Instandbesetzung« zur institutionellen Bundesförderung
Zu Transformation und Begabung des industriellen Erbes
Oliver Scheytt
Außer der Reihe
Change Prozesse für mehr Zukunftsfähigkeit!
Ein Resümee des »sozioK_change«-Programms der Stiftung Niedersachsen
Daniela Koß
Neue teilhabeorientierte Narrative, Shared Leadership und agile Strategien
Strukturelle Veränderungen klassischer Kultureinrichtungen durch gesellschaftliche Umbrüche und eine neue Generation von Kulturschaffenden
Birgit Mandel
Kulturpolitikforschung
Die Reform der Oper durch das junge Publikum
Kulturpolitikforschung zum Kindermusiktheater
Wolfgang Schneider
Die Musikszene in der Corona-Krise
Zur problematischen Einkommenssituation der Freischaffenden in der Musikbranche
Heiner Barz
Projekte | Initiativen
Über die Gegenwart hinaus
Kulturpolitische Gesellschaft vergibt Zukunftspreis KULTURGESTALTEN
Svenja Reiner
Coding da Vinci
Kulturelle Infrastruktur und Schwarmintelligenz
Martin Lätzel
Echt absolut
Literarisches Übersetzen mit Jugendlichen
Nina Thielicke / Jan Rhein
Urbs 71
Der »Wuppertaler Impuls« vor fünfzig Jahren
Axel Sedlack / Dieter Fränzel
Abseits der Metropolen
Das »Soforthilfeprogramm Heimatmuseen«
Manja Weinert
Museum Arbeitswelt
Der Mensch im Mittelpunkt – Mehr als ein Leitspruch
Stephan Rosinger
Droste-Landschaft : Lyrikweg
Transmediales Outdoor-Museum und Netzwerk
Jörg Albrecht / Claudia Ehlert / Farah Heiß
Rezensionen
Max Fuchs, Monika Griefahn, Wolfgang Hippe, Franz Kröger, Birgit Mandel, Henning Mohr, Wolfgang Schneider und Norbert Sievers
Zeitschriftenfenster
Franz Kröger
Nachrichten
Pinboard
Autor*innen
Impressum
