Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 175 IV/2021: Kulturwandel zur Nachhaltigkeit

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 175 IV/2021: Kulturwandel zur Nachhaltigkeit

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Kulturwandel zur Nachhaltigkeit
Vor 20 Jahren proklamierte das Tutzinger Manifest wesentliche Eckdaten für einen Kulturwandel zur Nachhaltigkeit. Die darin geforderten Transformationsbemühungen sind auch im Kulturbereich trotz einer deutlichen Zuspitzung der Klimakrise weitestgehend ausgeblieben. Erst in den vergangenen Monaten haben sich – auch als Folge der Corona-Pandemie – neue Bewegungen und Programme formiert, die Nachhaltigkeit zum Thema machen und in der Praxis verankern wollen. Das Jubiläum des Tutzinger Manifests scheint ein geeigneter Zeitpunkt zu sein, diese Entwicklungen sichtbar zu machen, um dem Kulturwandel zur Nachhaltigkeit zusätzliche Kraft zu verleihen.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Henning Mohr / Barbara Neundlinger

Kulturpolitik aktuell

Fortschritt in Zeiten der Transformation
Zum Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP
Tobias J. Knoblich

»… grundlegend von der Vorgängerregierung unterscheiden«
Eckpunkte grüner Kulturpolitik
Erhard Grundl

Kulturelle Impulse für die Zukunft der Lausitz!
Uwe Koch

Ein Opernhaus der Zukunft
Geht das in Düsseldorf?
Jochen Molck

Von Diversität, Teilhabe und Kollaboration
Die kulturpolitische Agenda des Deutschen Bühnenvereins im 175. Jahr seines Bestehens
Wolfgang Schneider

Kultur im Koalitionsvertrag Sachsen-Anhalt
Manuela Lück

Kulturämter in der Pandemie
Über strukturelle Herausforderungen, nachhaltige Kulturentwicklung und transparente Kulturförderung
Dinah Schwarz-Bielicky / Michael Dimitrov

»Wenn Kunst auf die Zeit reagiert, ist sie immer schon politisch«
Thomas Sternberg

»Das Entwirren von Hirnknoten«
30 Jahre erfolgreiche Regionalberatung in Niedersachsen
Hanne Bangert

Bundesweite Initiative zu Klimaschutz im Kulturbereich
Culture4Climate

Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen verabschiedet
Weder Fisch noch Fleisch
Andreas Bialas

Die »Trompete der Kulturpolitik«
Festschrift und Festakt zum 85. Geburtstag von Olaf Schwencke
Norbert Sievers

Europa

Fair Pay in Österreich
Verschiedene Prozesse finden zueinander, Ausgang (noch) offen
Clemens Christl

Straßenmusik im öffentlichen Raum und ihre behördliche Regulierung in Österreich
Plädoyer für eine polyphone Klanglandschaft
Sarah Chaker

Kultur Labor Zürich 2020–2023
Kulturförderung im Trial & Error-Verfahren
Claudio Bucher

KuPoGe als neuer Koordinator des Compendiums
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Ulrike Blumenreich / Oliver Goebel

Global-lokale musikalische Vielfalt auf dem Radar
Birgit Ellinghaus

kupores quartal

Eine Frage der Chemie
Peter Grabowski

Thema: Kulturwandel zur Nachhaltigkeit

20 Jahre Tutzinger Manifest
Vom Wandel durch Annäherung zur kulturellen Nachhaltigkeitstransformation
Ralf Weiß / Henning Mohr / Uta Atzpodien

Nachhaltige und klimagerechte Kulturpolitik der Kommunen
Norbert Sievers

What you measure you will manage
Das Pilotprojekt »Klimabilanzen in Kulturinstitutionen«
Sebastian Brünger

Auf der Suche nach dem Quellcode der Nachhaltigkeit
Neue Algorithmik für die kulturelle Erneuerung aus umweltpolitischer Sicht
Christian Löwe / Martina Eick

Practice what you preach
Neustart Kultur nachhaltig
Nicola Bramkamp

Blick zurück nach vorn
Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeitstransformation
Martin Held

Das Museum als Role Model
17 Museen x 17 SDGs
Bettina Leidl

Ist Kunst jenseits der Verschwendung denkbar?
Ein Gruppengespräch über Katastrophenästhetik, Theater und Produktionsdruck
Lynn Takeo Musiol / Christian Tschirner

Mehr klimakulturelle Vielfalt wagen!
Kultur und Medien müssen einen erkennbaren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten
Günter Winands

Zeit für Zukunft
Inspirationen für eine klimagerechte Kulturpolitik
Franz Kröger

Thema: 25 Jahre Kulturpolitikforschung

Kulturpolitik braucht Forschung
Tobias J. Knoblich

25 Jahre Institut für Kulturpolitik
Gründungsgeschichte – Status – Perspektiven
Norbert Sievers

Kulturpolitikforschung im Wandel
Neue Selbstverständnisse
Redaktion

Transdisziplinäre Impulse für Kulturpolitikforschung
Vera Allmanritter

Aktuelle Herausforderung der Kulturpolitikforschung im Bereich Kulturstatistik
Ulrike Blumenreich

Kulturelle Teilhabeforschung
Basis einer konzeptbasierten Kulturpolitikforschung
Birgit Mandel / Thomas Renz

Eine doppelte Herausforderung
Angewandte (Kulturpolitik-)Forschung im Zeitalter der digitalen Transformation
Henning Mohr

Diversität: Perspektivwechsel oder Sackgasse?
Nushin Hosseini-Eckhard / Julius Heinicke / Katrin Lohbeck

Angewandte Kulturpolitikforschung
Impulsgeber*in für eine Kulturpolitik der Nachhaltigkeit
Ralf Weiß / Uta Atzpodien

Kulturpolitik für ländliche Räume
Ein aktuelles Forschungsprogramm
Christine Wingert

Projekte | Initiativen

Der Niederrhein und sein Prinzip Verantwortung
Ingrid Misterek-Plagge / Maike Beier

LAND INTAKT
Ein Soforthilfeprogramm für Kulturzentren auf dem Land
Lina Lindenbacher

Palast-Pilot*innen
Der Düsseldorfer Kunstpalast auf neuen Wegen
Alina Fuchte

STREETWARE saved item
Auf Fallen und vom Aufheben – Gedanken zu Vilém Flusser: Die Stadt Erstinkenden
barbara caveng

Die Idee des Upcyclings Sound
Ein nachhaltiges Experiment
Frieda Wieczorek

Keine Handbreit Wasser
Eine Boot-Karawane zieht über den Huy
Ilka Leukefeld

Verantwortung für die Gesellschaft
Fonds Soziokultur verleiht Innovationspreis
Mechthild Eickhoff

Rezensionen

Johannes Crückeberg, Ralf Ebert, Friedrich Gnad, Wolfgang Hippe, Lea Jakob, Franz Kröger, Klaus R. Kunzmann, Jos Schnurer und Michael Wimmer

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard

Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen