Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 177 II/2022: Die Kunst der Demokratie

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 177 II/2022: Die Kunst der Demokratie

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Inhaltsverzeichnis – KuMi Nr. 177 (II/2022)

Editorial

Editorial
Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

M-V bietet Raum für Kultur im ländlichen Raum
Bettina Martin

Ein starkes Informationspaket zur Kultur
Der 2. Landeskulturbericht NRW ist erschienen
Norbert Sievers

Mehr Klimaverantwortung im Kulturbereich
Initiative Culture4Climate startet in Berlin
Charlotte Burghardt / Sophie Pfaff

Zwanzig Jahre Kulturstiftung des Bundes
Eine Erfolgsgeschichte
Tobias J. Knoblich

Auf dem Weg zum Kulturfördergesetz
Ein (kritischer) Blick auf den aktuellen Entwurf in Niedersachsen
Johannes Crückeberg / Friederike Ankele

Filmpolitik als Kulturpolitik
Möglichkeiten öffentlicher Film- und Kinoförderung
Michael Hack

Europa

Die Europäische Union auf dem Weg zum Cultural Deal?
Lea Stöver / Daniel Deppe

Veränderungen sind unvermeidlich
Eine Perspektive aus der Ukraine auf die aktuelle Situation
Oleksandr Butsenko

Herausforderungen und Chancen für die Kulturpolitik in Hongkong
Kultur als »Puffer«
Desmond Hui

Städtepartnerschaften in Zeiten des Krieges
Institutionalisierte Strukturen erleichtern Hilfe für ukrainische Geflüchtete
Ava Mehlen / Stefanie Ismaili-Rohleder

Globale Kulturkrise durch die Corona-Pandemie
Marion Aberle

Pilotprogramm »Grundeinkommen für die Künste« in Irland
Paraic Mc Quaid

Kulturpolitische News aus Europa
Infos aus dem Compendium of Cultural Policies and Trends
Ulrike Blumenreich / Oliver Goebel

kupores quartal

Vorsicht, Falle: Die Kunst der Demokratie
Peter Grabowski

Thema: Die Kunst der Demokratie

Die Kunst der Demokratie
Carsten Brosda

»Kultur ist kein Luxusgut«
Interview mit der Kulturstaatsministerin
Claudia Roth

»Die Demokratie ist alles andere als stabil«
Interview
Andreas Reckwitz

»Wer uns Abkürzungen verspricht, lügt«
Die Kunst der Demokratie und politische Bildung
Thomas Krüger

Authentizität und Gemeinsinn in der Kulturpolitik
Zur Genese einer »Krise des Allgemeinen«
Tobias J. Knoblich

The Art of Democracy
Umgang mit illiberalen Anfeindungen
Paul Jürgensen / Martin Valdés-Stauber

Museen als Kraftzentren der Demokratie
Leonard Schmieding

Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung
Oder: Mut-Muskel trainieren
Friederike Landau-Donnelly / Cesy Leonard

»Was heißt hier: WIR?«
Fragen zur Vielfalt am Theater und zu Macht und Struktur im Kulturbereich
Christian Esch / Barbara Neundlinger

Außer der Reihe

Plädoyer für eine transformative Kulturpolitik
Friederike Ankele / Johannes Crückeberg / Elke Flake / Georg Halupczok / Gabriele Heinen-Kljajić / Olaf Martin / Henning Mohr / Sina-Mareike Schulte

Kulturpolitikforschung

Gesicherter Raum oder open space
Konzepte für den virtuellen Datenraum Kultur
Elisabeth Böhm

Infrastruktur und Nutzung der öffentlichen Musikschulen
Timo Varelmann

Projekte | Initiativen

Kulturkoordinatorinnen stärken ehrenamtliches Engagement
Landesmodellprojekt »Handwerk trifft Kultur« in NRW
Stefanie Keil / Anna Sievers

Are you ready to remix?
Eindrücke aus der europäischen Kulturhauptstadt Esch 2022
Jochen Molck

Botschaft der Nacht
Night-Governance-Modell Leipzig
Nils Fischer

Das »Community Arts Centre« und das »Performing Arts Centre« in Kingston
Beispiele Dritter Orte in Kanada
Gesa Birnkraut

Das DDR Museum in Berlin
Gordon Freiherr von Godin

Die Kunst der Residenzen
Förder-Formate zur Demokratie-Bildung
Wolfgang Schneider

Schöner wär´s, wenn schöner wär
Cultural Governance als kulturpolitische Vereinbarung – in Berlin eine Utopie!?
Wibke Behrens / Julia Schell

Stadtteilarbeit und Selbstwirksamkeit
Aus der künstlerischen Praxis für die Jugendarbeit lernen
Anna Maria Maier

Rezensionen

Katja Drews, Kurt Eichler, Patrick S. Föhl, Wolfgang Hippe, Eva Krings, Franz Kröger, Klaus R. Kunzmann, Ole Löding und Thomas Schulte im Walde

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard
Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen