Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 178 III/2022: Soziale Fragen

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 178 III/2022: Soziale Fragen

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Inhaltsverzeichnis – KuMi Nr. 178 (III/2022)

Editorial

Editorial
Katherine Heid / Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

Das Phantom der Oper in der Pandemie
Den Kultureinrichtungen geht das Publikum aus
Vera Allmanritter / Konrad Schmidt-Werthern / Thomas Renz / Oliver Tewes-Schünzel

Widerstandsfähigkeit als kulturpolitische Aufgabe
Zur Bedeutung der Resilienz-Strategie der Bundesregierung für den Kulturbereich in Deutschland
Markus Hilgert

Die Energiekrise
Befürchtete Auswirkungen auf den Kulturbereich
David Vuillaume

Kultur macht in der Krise ihren Gestaltungsanspruch geltend
Interview mit der Obfrau im Kulturausschuss für Bündnis 90 / Die Grünen
Awet Tesfaiesus, MdB

»Eine Zensur findet nicht statt«
Zum Streit um die Documenta fifteen
Gerhard Pfennig

Rheinland-Pfalz betreibt Kulturentwicklung
Das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft ist unterstützend dabei
Norbert Sievers

»Kommunen als Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen«
Ein Interview mit der neuen Kulturdezernentin des Städtetages
Daniela Schneckenburger

Eine politische Neuvermessung der Kultur- und Kreativwirtschaft
Antonia Koch / Christoph Backes / Katja Armbrucknert

Schwarz-Grün auf dem Prüfstand
Kultur im Zukunftsvertrag für NRW
Franz Kröger

50 Jahre: Der »Autorenreport« und die Folgen
Andreas Joh. Wiesand

Zukunftsweisende kulturpolitische Leitlinien für die Stadt Braunschweig
Anja Hesse / Elke Scheler / Suse Klemm / Patrick S. Föhl

Das braucht’s!
Über die nachhaltige Entwicklung in der Soziokultur
Franziska Mohaupt

Krisenstimmung und Möglichkeitsräume
Gedanken zum 11. Kulturpolitischen Bundeskongress
Anke von Heyl

Europa

Kreatives Europa KULTUR
Aktuelles aus dem Kulturförderprogramm der EU
Lea Stöver

Ein soziales Europa? Es bleibt noch vieles zu tun …
Interview mit dem Hamburger Netzwerk Grundeinkommen
Otto Lüdemann / Rainer Ammermann

Kultur und Kulturpolitik in Zeiten der Krisen
Internationale Konferenz des Compendium of Cultural Policies and Trends in Bukarest
Oliver Goebel / Ulrike Blumenreich

Kulturpolitische News aus Europa und der Welt
Infos aus dem Compendium of Cultural Policies and Trends
Ulrike Blumenreich / Oliver Goebel

kupores quartal

Elefant ohne Pointe
Peter Grabowski

Thema: Soziale Fragen

Das Soziale in der Kulturpolitik
Zur Transformation des Sozialstaats
Tobias J. Knoblich

Dem Sozialen mehr Aufmerksamkeit schenken
Kulturpolitik als Systemkritik
Norbert Sievers

Doing Solidarity
Solidarität und Selbstermächtigung im Kulturbetrieb
Alexandra Manske

Die sozialen Seiten von Umweltkrisen und Umweltpolitik
Ein Einblick in die Vielfalt sozialer Gerechtigkeitsaspekte und Politikwirkungen
Dirk A. Heyen

Es geht nicht um Almosen
Kulturpolitik ist immer auch Sozialpolitik
Helge Lindh

Teilnahme ist Einladung zur Party – Teilhabe ist Aufforderung zum Tanz
Chancen und Grenzen erweiterter Publikumsbeteiligung
Birte Werner

Für mehr Fairness!
Die Frage der sozialen Absicherung von Künstler*innen in den freien darstellenden Künsten
Cilgia Gadola / Helge-Björn Meyer / Sandra Soltau

Soziale Lage der Kulturschaffenden
Ein Schwerpunktthema der Kulturministerkonferenz 2022
Ulrike Blumenreich

Kulturelle Bildung
Ein Türöffner in Bezug auf die neue soziale Frage
Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss

Erfolgreich Barrieren für Kulturbesuche abbauen
Die Arbeit von Initiativen für Kulturelle Teilhabe in Deutschland am Beispiel von KulturRaum München e.V.
Sabine Ruchlinski

Kulturpolitikforschung

Klimawandel als Aufgabe von Kulturverwaltungen
Bestandsaufnahme einer klimagerechten Kulturpolitik
Ralf Weiß

Projekte | Initiativen

Klimaschutz & Kultureinrichtungen
Baden-Württemberg legt Leitfaden »Green Culture« vor
Tessa Kazmeier

Kein Schlussstrich unter den NSU-Komplex
Wie sich 14 Stadt- und Staatstheater in 15 Städten auf einen neuen gedenkkulturellen Weg machten
Jonas Zipf

Friedhofskultur
Vom Bestattungsort zum Kulturraum
Tobias Pehle

Kunst, Wissenschaft und Aktivismus
Das Klimafestival »endlich.« in Augsburg
Uta Atzpodien

Leben im Luxus der Leere
Corinna Köbele

Rezensionen

Max Fuchs, Wolfgang Hippe, Tobias J. Knoblich, Franz Kröger, Wolfgang Schneider, Thomas Schulte im Walde, Norbert Sievers, Christine Wingert und Annette Zimmer

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard
Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen