Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 179 IV/2022: Kulturpolitik für ländliche Räume

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 179 IV/2022: Kulturpolitik für ländliche Räume

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Je länger man sich mit dem Thema »Kultur in ländlichen Räumen« befasst, desto komplexer wird das Bild: Die Lage der Kultur – vom Kulturschaffen bis zur kulturellen Teilhabe – ist in
ländlichen Räumen nicht prinzipiell problematischer als in urbanen. Nicht alle ländlichen Kommunen sind arm, aber einige schon, nicht alle sind öde, dennoch gibt es solche, in denen
qualifizierte Stellen unbesetzt bleiben, weil – »Hier will doch keiner leben«, heißt es dann schon mal. Allein die Abgrenzung zwischen ländlich und urban ist – trotz aller raumwissenschaftlicher Angebote – uneindeutig. Die kulturpolitische Praxis erprobt seit Jahrzehnten strategische Ansätze zur Förderung von Kultur in ländlichen Räumen, von denen einige in diesem Schwerpunkt vorgestellt werden.

Da  die 179 vergriffen ist, stellen wir ihnen hier die PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung. 

PDF

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Katherine Heid / Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

„Wir wollen das Fundament der Kulturlandschaft NRW weiter stärken“
Ina Brandes

„Nun sag, wie hast du‘s mit der Relevanz?“
Katherine Heid

Das Saarland im kulturpolitischen Aufbruch
Aline Maldener / Catherina Schreiber / Lara Weitzel

Etablierung fairer Vergütungen für selbstständige Künstler*innen
Hildegard Kaluza / Claudia Determann / Leva Wenzel

Zwangsvorstellungen?
Armin Klein

Kultur- und Kreativwirtschaft
Muchtar Al Ghusain / Romana Milovic

Transformation live
Jochen Molck

Rückenwind für Transformation
Katherine Heid

Europa / Internationales

Kulturpolitische Strategien für ländliche Räume
Ava Mehlen

Gropius Kornspeicher als zivilgesellschaftliches dörfliches Kulturzentrum
Joanna Klass

Aktuelle Entwicklungen in der Kulturpolitik in Estland
Marko Lõhmus

UNESCO-Weltkulturpolitikkonferenz MONDIACULT 2022
Friederike Kamm / Lutz Möller

Kulturpolitik neu denken? Aktuelle Forschungsansätze und -paradigmen
Meike Lettau

kupores quartal

Unser Leben ist vorbei
Peter Grabowski

Thema: Kulturpolitik für ländliche Räume

Kulturpolitik für ländliche Räume
Christine Wingert

Vielfalt ländlicher Räume
Rainer Danielzyk

Regionale Identität und kulturelle Bildung
Stephan Beetz / Ulf Jacob

Verantwortungspartnerschaft für Kultur in ländlichen Räumen
Christiane Schenderlein

Kultur im ländlichen Raum fest verankern!
Manja Schüle

„Global Villages“ statt „Stadt-Land-Gefälle“
Wolfgang Schneider

Schnittstellen zwischen Kultur- und Regionalentwicklung
Frauke Lietz / Sabine Steffens

Flüchtige Kulturorte in ländlichen Räumen
Felix Görg

Kulturelle Bildung im ländlichen Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
Livia Knebel

Performative Urbanism
Ton Matton

Bibliotheken in ländlichen Räumen
Kristin Bäßler

Vielfalt des Amateurtheaters in ländlichen Räumen
Dominik Eichhorn

Die Kirche im Dorf lassen
Heide Barrenechea / Anna Wiese

Modelle für Kultur im Wandel
Samo Darian

Debatte

Kulturinfarkt und Elfenbeinturm
Tobias J. Knoblich

Publikumsdaten als Grundlage für mehr als Kulturstatistik
Willem Wijgers

Kulturpolitikforschung

Wohnzimmer statt Konzertsaal?
Gunnar Otte / Holger Lübbe / Dave Balzer / Joschka Baum

Lebensstile der (Nicht-)Besucher*innen kultureller Angebote
Vera Allmanritter / Oliver Tewes-Schünzel

Projekte | Initiativen

Transformationen klassischer Kultureinrichtungen
Birgit Mandel

Speed Dating für die Kunst im Dorf
Christiane Ahlers

„Theater des Volkes für das Volk“
Wolfgang Schneider

Konzeptbasierte Kreiskulturarbeit
Tanja Lütje

Mehr Wildnis wagen!
Christina Madenach

Freie Szene Krefeld
Gabriele König / Ralf Ebert

Österreichischer Museumspreis für jüdisches Museum Hohenems
Vladimir Vertlib

Zukunft geht nur gemeinsam
Marcus Schütte

Rezensionen
Johannes Crückeberg, Kurt Eichler, Max Fuchs, Wolfgang Hippe, Eva Krings, Franz Kröger, Klaus R. Kunzmann, Birgit Wolf und Annette Zimmer

Zeitschriftenfenster
Franz Kröger

Nachrichten
Pinboard

Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen