Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 181 II/2023: 50 Jahre Soziokultur

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 181 II/2023: 50 Jahre Soziokultur

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Nicht nur die Neue Kulturpolitik, sondern mit ihr ist auch die Soziokultur »in die Jahre« gekommen. Ein halbes Jahrhundert Geschichte bietet Anlass genug, ihr einen eigenen Heftschwerpunkt zu widmen. Von den kulturpolitischen Aufbrüchen in den 1970er Jahren bis hin zu neuen Herausforderungen angesichts von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg
liest sich die Geschichte der Soziokultur über weite Strecken als Erfolgsstory. Vor allem die Soziokulturellen Zentren haben dabei das Bild alternativer Kulturarbeit mit Gesellschaftsbezug geprägt. Die Gründergeneration ist inzwischen von neuen Akteur*innen abgelöst worden. Sie sind in ihrer Arbeit bereits dabei, die Soziokultur immer wieder neu zu erfinden.

Inhaltsverzeichnis

Editorial
Katherine Heid / Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

„Kultur ist kein Beiwerk der Demokratie, sondern ihr Lebenselexier“
Michelle Müntefering

Der Schein trügt
Helge-Björn Meyer

Innovation durch Integration
Simon Oberthür / Ariane Schmitt-Chandon

Wie realistisch ist eine bayerische Kulturentwicklungsplanung?
Christian Steinau

Umbau statt Neubau
Franz Kröger

Kulturpolitik als Kunst und Wissenschaft
Anke von Heyl

Europa / Internationales

Europawahl 2024 wirft ihre Schatten voraus
Jochen Butt-Pośnik

40 Jahre kultureller Aktivismus an der Basis
Tiffany Fukuma

9th World Summit on Arts and Culture
Ulrike Blumenreich

Wie steht es um die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in Deutschland?
Zsuzsanna Aszodi / Friederike Kamm

„Wir kämpfen für eine zentrale Rolle der Kultur in allen Politikbereichen der EU“
Lars Ebert

kupores quartal

Der Elefant im Raum – und ein möglicher Fluchtweg
Peter Grabowski

Thema: 50 Jahre Soziokultur

50 Jahre Soziokultur und Neue Kulturpolitik
Norbert Sievers

„Wege zur menschlichen Stadt“
Kurt Eichler / Tobias J. Knoblich

Zukunft der Soziokultur in ländlichen Räumen
Beate Kegler / Helena Walther

Kontexte der Soziokultur
Tobias J. Knoblich

Es glänzt nicht alles, was Gold ist
Jennifer Tharr

Praxis und Förderung transformieren
Silvia Bonadiman / Mechthild Eickhoff

Was bedeutet Soziokultur im 21. Jahrhundert?
Inken Kiupel

Wer Strukturen will, muss Strukturen fördern
Bernd Hesse

Ein Zentrum als „Soziale Plastik“
Uli Glaser

Ein langer Weg mit Zukunft
Michael Wendt

Das Kultur- und Kommunikationszentrum „die börse“ in Wuppertal
E. Dieter Fränzel / Erwin Rothgang / Lukas Hegemann

Generationenwechsel und aktuelle Tendenzen in der Soziokultur
Jochen Molck

Kulturpolitikforschung

Vernetztes Handeln für Kultur in ländlichen Räumen
Christine Wingert / Simon Sievers / Ole Löding

Evaluation des NEUSTART KULTUR-Sonderprogramms des Fonds Soziokultur
Ulrike Blumenreich

Transformationen der Theaterlandschaft
Wolfgang Schneider

Projekte | Initiativen

Kulturzentrum Brotfabrik Bonn
Guido Preuß

kultur-klima
David Schmalenstroer

Vom Magazin über „Upgration“ zum „Büro für wertschätzende Kritik“
Julius Matuschik

Zeitgemäßes Erinnern
Nadine Seidu / Marc Gegenfurtner

Kultur der Marke Eigenbau
Bettina Weber / Anna Seidel

Rezensionen
Annett Baumast, Roland Bernecker, Wolfgang Hippe, Franz Kröger, Friederike Landau-Donnelly, Wolfgang Schneider, Thomas Schulte im Walde und Birgit Wolf

Zeitschriftenfenster
Franz Kröger

Nachrichten
Pinboard

Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen