Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 182 • III/2023: Bürokratie

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 182 • III/2023: Bürokratie

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Laut Wikipedia ist Bürokratie »eine staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist«. Für den Kulturbereich bedeutet das, dass staatliches Verwaltungshandeln bestimmten Regeln folgt, die gesetzlich festgelegt sind und damit für alle gelten. Dieses demokratische Potenzial der Bürokratie sieht sich zunehmend öffentlicher Kritik an überbordenden Verwaltungsvorschriften ausgesetzt, die Entscheidungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft komplizieren und verlangsamen. Im aktuellen Schwerpunkt der Kulturpolitischen Mitteilungen wird diesem Vorwurf mit Blick auf den Kulturbereich nachgegangen, wobei sowohl Kritiker*innen auch als Befürworter*innen der Bürokratie zu Worte kommen.

Inhaltsverzeichnis:

Editorial

Editorial
Katherine Heid / Henning Mohr

Kulturpolitik aktuell

»Innovation heißt Freiheit zum Experiment«
KSB-Direktorin Katarzyna Wielga-Skolimowska im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Katarzyna Wielga-Skolimowska

Dritte Orte braucht das Land
Nordrhein-Westfalen setzt weiter auf neue kulturelle Formate in ländlichen Räumen
Ina Brandes

»Ort der Transdisziplinarität und des Erfahrungswissens, der diversen Stadtgesellschaft und der internationalen Vielstimmigkeit«
Humboldt Forum-Generalintendant Hartmut Dorgerloh im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Hartmut Dorgerloh

40 Jahre Künstlersozialversicherung und Künstlersozialkasse
Plädoyer für die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Kulturschaffenden
Katherine Heid / Norbert Sievers

Rechtsanspruch auf Ganztag im Primarbereich
Mutation zu einem Bürokratiemonster?
Susanne Keuchel

Im Dialog in die Zukunft
Ein- und Ausblicke aus dem Kulturland Sachsen
Barbara Klepsch

Mitreden. Mitgestalten
Die Kulturpolitischen Leitlinien in Mecklenburg-Vorpommern
Katerina Schumacher / Hendrik Menzl

Das Kulturgesetzbuch Nordrhein-Westfalen und seine Regelungen für die ländlichen Räume
Andrea Hankeln

Frischer Wind für das kulturpolitische Entwicklungsland Bayern?
Die Ständige Konferenz für Kunst und Kultur (SK3)
Christian Steinau

Kultur der ökologischen Nachhaltigkeit – ökologische Nachhaltigkeit in der Kultur
Sanne Kurz

»Wir sollten die neuen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz gestalten«
LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Barbara Rüschoff-Parzinger

Einheits-Fastfood statt Kulturauftrag
Der Bayerische Rundfunk wickelt die Kultur ab
Achim Könneke

Europa

Die Kulturpolitik der Republik Moldau
Rückblick und aktuelle Entwicklungen
Veaceslav Reabcinschii

Bürokratieabbau ≠ EU-Programme
Ein persönlicher Kommentar
Jochen Butt-Pośnik

Kultur und Demokratie
Studie im Auftrag der Europäischen Kommission
Lea Stöver

kupores quartal

Ende eines Narrativs
Peter Grabowski

Thema: Bürokratie

Die Demokratie der Bürokratie
SOFI-Direktor Berthold Vogel im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Berthold Vogel

Bürokratie als Hemmnis der Transformation
Armin Klein

Kriteriengestützte Kulturförderung
Mehr Qualität durch mehr Kontrolle?
Antje Nöhren

Handlungsfreiräume für Kunst und Kultur an der Basis
Volker Gallé

Bürokratiereform durch »Inseln des Gelingens«?
Uwe Schneidewind

Kultureinrichtungen und das Beihilferecht der EU
Gerhard Vogt

Die Zukunft der Kulturförderung und -verwaltung hat bereits begonnen
Peter Zorn

Debatte

Kulturpolitik der Weltbeziehungen
Zur Narration der Kulturpolitischen Gesellschaft
Tobias J. Knoblich

Theater am Limit?!
Stippvisiten in affektgeladene Öffentlichkeiten
Hanne Seitz

Kulturpolitikforschung

Aktuelle internationale Studien
Ulrike Blumenreich

»Fördern, was es schwer hat«
Transformationshindernisse und Legitimationsmythen von Kulturpolitik in Deutschland im europäischen Vergleich
Birgit Mandel

Wenn der Eintritt im Museum gratis wird
Wegfall einer zentralen Besuchshürde oder nur Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnisses?
Tibor Kliment / Vera Allmanritter

Projekte | Initiativen

Das Creative Bureaucracy Festival
Innovatoren des öffentlichen Sektors, vereinigt euch!
Johanna Sieben / Juliane Bahl / Robyn Bennett / Olena Taran

Uns vereint die Nacht
Organisation und Netzwerk der Clubkultur in Baden-Württemberg
Theresa Kern

Kulturbezogene Zwischennutzung als Chance der kulturellen Stadtentwicklung
Ralf Ebert / Jörn Gertenbach / Anja Hesse / Elke Scheler

Kunst kann Klima!
Das Städtefestival »Kunst.Klima.Kunst« und die Schulungsreihe »Kulturarbeit im Klimawandel«
Christine Fuchs

Fonds Soziokultur wird aufgestockt
Regierungsentwurf zum Haushalt 2024 setzt Koalitionsvereinbarung um

Popmusik- und Medienkulturen verstehen, erforschen und reflektieren
Beate Flath / Christoph Jacke

Rezensionen

Eva Krings, Franz Kröger, Sophie Pfaff, Dieter Rossmeissl, Thomas Schulte im Walde, Norbert Sievers, Cordula Weißköppel und Birgit Wolf

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard
Autor*innen
Impressum
Register KuMi-Artikel 2022


Vollständige Details anzeigen