Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 183 • IV/2023: Kultur und Klimaschutz

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 183 • IV/2023: Kultur und Klimaschutz

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

Das Thema Klimaschutz ist im Kulturbereich gelandet. Mittlerweile hat nicht nur der Diskurs Fahrt aufgenommen. Der vorliegende Schwerpunkt zeigt auf, dass es im kulturellen Feld aktuell nicht mehr um das »Ob« und »Was«, sondern um das »Wie« des Klimaschutzes geht.
So werden in dieser Ausgabe geeignete Strategien, Deklarationen, Tools, neue Ansätze für den Umgang mit vorhandenen Ressourcen präsentiert und diskutiert sowie vorherrschende Mentalitäten und eingeübte Organisationsabläufe hinterfragt. Zudem werden Handlungsmechanismen vorgestellt, die auf Kooperation, Netzwerken, Wissens- und Ressourcentransfer basieren und nicht zuletzt das gestalterische Potential des Kultursektors gewinnbringend einzusetzen vermögen.
Einen wesentlichen Teil des Schwerpunkts steuern wir ausgehend von der Initiative Culture4Climate zusammen mit unseren Verbundpartnern Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur e.V. (2N2K Deutschland) und Öko-Institut e.V. bei und halten nach zwei Jahren Projektlaufzeit interessante Zwischenergebnisse fest.

Inhaltsverzeichnis:

Editorial

Editorial
Katherine Heid

Kulturpolitik aktuell

»Ich möchte Kunst und Kultur zu einem ›neuen Blick‹ auf den Osten einladen«
Staatsminister Carsten Schneider im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Carsten Schneider

Gesicherte Förderung für thematisches Kinder- und Jugendtheater
Andreas Bialas / Tanja Heil

Über den Tellerrand hinaus
Die Bedeutung ressortübergreifender Instrumente für die Kulturpolitik in ländlichen Räumen
Arne Braun

KULTURGESTALTEN 2023
Drei Projekte und eine Einzelperson ausgezeichnet
Simon Sievers / Antonia Callenberg

Verfassungsrecht als Gewissheitsersatz
Ein Kommentar zur Anhörung »Kultur als Staatsziel verankern« im Deutschen Bundestag
Tobias J. Knoblich

Ein Gesetz mit großer Weitsicht
Kommunalisierte Landesmittel für die Kultur im ländlichen Raum
Joachim Mühle

20 Jahre Popakademie Baden-Württemberg
Ein Blick aus der Stadt
Matthias Rauch

Keine Alleingänge mehr: Nur gemeinsam profitieren alle
Eine Digitalitätsstrategie für den Kultursektor in Thüringen
Claudia Fenske / Antje Jakob

»Die Green Culture Anlaufstelle soll den Kulturbetrieb bei der ökologischen Transformation unterstützen …«
Der Sprecher für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Erhard Grundl MdB im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Erhard Grundl

Eine Zäsur für die deutsche Erinnerungskultur
Nach dem 7. Oktober muss vieles anders werden
Muchtar Al Ghusain

Das StadtLand Thüringen und die Methode IBA
Marta Doehler-Behzadi

Kulturmanagement als Mittel der Kulturpolitik
Nachruf auf Armin Klein
Oliver Scheytt

Europa

Dem Klimawandel etwas entgegensetzen
Stefanie Ismaili-Rohleder

Creative Europe goes green
Lena Becker

Kulturpolitik in der Türkei
Asu Aksoy

Neues vom Compendium of Cultural Policies and Trends
Ulrike Blumenreich / Oliver Göbel

kupores quartal

Vom schwierigen Sprechen über das kaum Sagbare
Peter Grabowski

Thema: Kultur und Klimaschutz

Welche Klimastrategie eignet sich für den Kulturbereich?
Entstehung und Erfahrungen zum Handlungs- und Wirkungsmechanismus der Initiative Culture4Climate
Ralf Weiß

Von der Selbstverpflichtung zum kulturellen Standard
Welche Relevanz hat die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich?
Selina Kahle

(Noch) ein Klimatool für den Kultursektor!?
Öko-Institut legt Schwerpunkt auf die Maßnahmen
Jürgen Sutter

Next Practice für den Klimaschutz in Kulturorganisationen
Charlotte Burghard / Sophie Pfaff

Klimaschutz ist auch eine Frage der Prioritätensetzung
Zu den Handlungsempfehlungen der Kulturpolitischen Gesellschaft
Norbert Sievers

No music on a dead planet
Wie nachhaltige Festivals Schleswig-Holstein zum Festivalland machen
Uta Röpcke

Klimaschutz: Status Quo, Kultur?
Daten sichtbar machen durch das E-Tool Kultur – der neue webbasierte CO₂-Rechner für die Kultur
Andrea Hensel / Juliane Moschell

Kunst, Kultur und Design als Treiber für eine ökologische und sozio-kulturelle Transformation
Christa Liedtke / Carolin Baedeker / Martina Fineder-Hochmayr

Kultur als Treiber hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft
Isabel Gomez

Aktivieren, vernetzen, gemeinsam weiterkommen
Das Potenzial der Bottom-up-Bewegungen für einen nachhaltigen Kulturwandel
Uta Atzpodien / Nina Hensel / Mona Rieken

Gestaltende Verantwortung
Hilke Marit Berger

Debatte

Kulturpolitik muss wertegeleitet sein
Wolfgang Thierse zum 80. Geburtstag
Olaf Schwencke / Norbert Sievers

Kultur als Politikfeld
Demokratie und kulturelle Resonanz!
Jens Klopp

Kulturpolitikforschung

Kultureinrichtungen im (postpandemischen) Veränderungsdruck
Kann Audience Development allein die Häuser füllen?
Vera Allmanritter / Oliver Tewes-Schünzel

Projekte | Initiativen

Ein Kraftwerk aus Kunst, Kultur und Kreativität in der Transformation
Vera Hefele / Therese Trunk

Energie für die Menschheit
Pablo Wendel ist eine Art Zauberer, der Kunst in Strom und Strom in Kunst verwandeln kann
Stephan Schwarz-Peters

Neue Klimaallianzen zwischen Kultur und Wirtschaft
Margarethe Kreuser

Das ZukunftsAtelier im DASMAXIMUM Traunreut
Maria Schindelegger

Nachhaltiges Ausstellen im ländlichen Raum
Practice what you preach: Fünf Lernerfahrungen der Skulpturenausstellung »Tomorrow«
Ulrike Eichentopf / Sonja Erb

Neue Wege der Kulturarbeit im ländlich geprägten Raum
Die Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld
Astrid Hedrich-Scherpf / Sophia Mohr

16 europäische Kulturnetzwerke auf dem Weg zum SHIFT Zertifikat
Katharina Weinert

»Ein anderer Move«: Junges Engagement für einen kulturellen Wandel
Teil Sein – Ein Themenraum zu Jugend, Kultur und Demokratie auf dem TRAFO-Ideenkongress 2023
Katherine Heid / Uta Atzpodien

Becoming Public
Ein internationales Symposium zur Öffnung des Theaters für neue Publikumsgruppen
Birgit Mandel / Maria Nesemann

Rezensionen

Wolfgang Hippe, Eva Krings, Franz Kröger, Wolfgang Schneider, Thomas Schulte im Walde, Norbert Sievers und Birgit Wolf

Zeitschriftenfenster

Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard
Autor*innen
Impressum

Vollständige Details anzeigen