Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Kulturpolitische Gesellschaft e.V.

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 185 • II/2024: Kunst und Kultur im Krieg

Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 185 • II/2024: Kunst und Kultur im Krieg

Normaler Preis €8,50 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €8,50 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt.

»Wenn Du Frieden willst, rüste zum Krieg.« Dieser Platon zugeschriebene Leitspruch hat es mittlerweile bis in die offizielle Verteidigungspolitik Deutschlands gebracht. Während Politik und Medien die Kriegstüchtigkeit befördern, bleibt es im Kulturbereich verhältnismäßig still. Ukraine-Krieg und Gaza-Konflikt werden zwar zur Kenntnis genommen, einen direkten Niederschlag in kulturellem Massenprotest oder wiedererstarkender Friedenbewegung lässt sich indes nicht vermelden. Vor diesem Hintergrund wollen die elf Beiträge im Schwerpunkt ein Zeichen setzen: Kunst und Kultur im Krieg ist ebenso vielschichtig wie die Bedrohungslage mittlerweile auch in Deutschland real. Kulturpolitik kann nicht die Zerstörung der identitätsstiftenden kulturellen Infrastruktur verhindern, aber sie kann den Schutz der Freiheit der Kunst und Künstler*innen einfordern, die gerade in Kriegszeiten neuen Sinn stiften.

Inhaltsverzeichnis:

Editorial
Katherine Heid

Kulturpolitik aktuell

Antisemitismus als größte Herausforderung der deutschen Gegenwartskultur
Ina Hartwig

Kulturentwicklungsplanung in Rheinland-Pfalz – Rückblick und Ausblick
Staatssekretär Jürgen Hardeck im Gespräch mit der KuMi-Redaktion
Jürgen Hardeck

»Weniger Produkt, mehr Prozess« 
50 Jahre NRW KULTURsekretariat Wuppertal
Christian Esch im Gespräch mit der KuMI-Redaktion
Christian Esch

Wiedergänger Leitkultur
Zusammenhalt im neuen Grundsatzprogramm der CDU
Franz Kröger

Prägende Köpfe sächsischer Kulturpolitik
Zum Tod von Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim
Meyer und Dr. Bernhard Freiherr Loeffelholz
von Colberg
Tobias J. Knoblich

75 Jahre Grundgesetz
Gerhart R. Baum

Europa / Internationales

»Unser Wunsch ist das Interesse an der ukrainischen Kultur, nicht nur wegen des Krieges«
Mykola Ulianov

Unterstützung der Ukrainischen Kunst und Kultur im Krieg
Aktivitäten des EU-Kulturföderprogramms
Kreatives Europa

»Die Initiative ... ging von Cherson aus«
Zur Solidaritätspartnerschaft der Bundestadt Bonn mit der Ukraine
Stefan Wagner

Kulturpolitik in Litauen
Audronė Rimkutė

Internationale Kulturpolitische Tagungen
Ulrike Blumenreich

kupores quartal

Die Kunst der Maschinen – und was jetzt?
Peter Grabowski

Thema: Kunst und Kultur im Krieg

Kriegstüchtigkeit
Über die gefährliche Konjunktur eines Begriffs
Harald Welzer

Überall Waffen, mancherorts Krieg
Tobias J. Knoblich

Bereit für den Tag danach?
Schutz von Kulturgut und kulturellen Infrastrukturen in Zeiten des Krieges
Markus Hilgert

Die intentionelle Kulturzerstörungen finden kein Ende
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine
Hermann Parzinger

Menschenrechte, Schutz, Krisenprävention
Die Arbeit des Institut für Auslandsbeziehungen in illiberalen Kontex
Gitte Zschoch unter Mitarbeit von Theresa Brüheim

Das Goethe-Institut im Exil
Ein Projekt und seine Wirkung
Marc-André Schmachtel

Die Entstehung eines ukrainischen Kulturraums vor dem Hintergrund des Krieges
Oleksandr Butsenko

Das Prinzip Offenheit
Kultur in Zeiten des Krieges
Katarzyna Wielga-Skolimowska / Kirsten Haß

Krieg und kultureller Exodus
Afghanische Musik im Exil
Birgit Ellinghaus

Ein Blick in die Büchse der Pandora
Zur Musealisierung von Krieg und Gewalt
Gerhard Bauer

Das Gesicht des Krieges in der Literatur
Eva Leipprand

Debatte

Das ist Kunst, das kommt weg
Justus Duhnkrack

Auftrag Inklusion
Die UN-Behindertenrechtskonvention und was zu tun ist
Irmgard Merkt

Kulturstaat in zwei Gestalten
Ein Streifzug durch die deutsch-deutsche Verfassungsgeschichte
Friedrich Dieckmann

Kulturpolitikforschung

Immaterielles Kulturerbe
Ein Testfall für die Funktionalität von Kulturpolitik in Deutschland
Benjamin Hanke

Projekte | Initiativen

Cities Ahead – Kulturelle Stadtentwicklung international
Ein Programm des Goethe-Instituts
Nico Degenkolb

Mehr als ein Zeichen setzen
Ukrainische Illustrationen gegen den russischen Angriffskrieg
André Patten

Soziokultur – Ein Ausrufezeichen für Demokratie!
Kristina Rahe

Gemeinsam Digital
Kleinere Museen und ihr Publikum im digitalen Wandel
Maximilian Westphal

Optionsräume für ein Zusammenwirken von Digitalität und Nachhaltigkeit
Uta Atzpodien / Christoph Deeg

Kultur ohne Raum?!
Für mehr Mapping in der Kulturentwicklungsplanung
Ralf Ebert / Uwe van Ooy

Werkzeugkasten zu einer Praxis des »Cultural Leadership«
Persönliche Eindrücke aus dem »Cultural Leadership«-Stipendienprogramm 2023/24
Joachim Bothe

Kirchen sind Gemeingüter
Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft
Ulrike Sommer

Rezensionen

Peter Bötsch, Charlotte Burghardt, Maximilian
Haas, Franz Kröger, Wolfgang Schneider,
Thomas Schulte im Walde und Norbert Sievers

Zeitschriftenfenster
Franz Kröger

Nachrichten

Pinboard

Autor*innen

Impressum

Vollständige Details anzeigen