Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 189 • II/2025: Klassismus und kulturelle Teilhabe
Kulturpolitische Mitteilungen • Heft 189 • II/2025: Klassismus und kulturelle Teilhabe
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Soziale Ungleichheit zeigt sich nicht nur auf dem Wohnungs- oder Arbeitsmarkt, sondern auch im Zugang zu Kunst und Kultur. Die aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen nimmt Klassismus in den Blick – als häufig übersehene, aber wirkmächtige Form von Diskriminierung. Was bedeutet es, wenn kulturelle Teilhabe eine Frage der Herkunft ist? Wie können Kulturpolitik und Kultureinrichtungen klassistische Barrieren erkennen – und aktiv abbauen? Und ist der Ruf nach »mehr Teilhabe« mehr als ein gut gemeinter Appell?Das Heft liefert einen Einblick und lädt dazu ein, Kulturpolitik auch als soziale Frage zu denken – und entsprechend zu gestalten. Darüber gibt es in der Rubrik »Kulturpolitik aktuell« Beiträge zu kulturpolitischen Entwicklungen in Bund, Ländern und Kommunen: von der Gründung des Bundesverbands Industriekultur über kulturpolitische Fragen in Saarbrücken, Freiburg oder Sachsen bis hin zu aktuellen Debatten um NS-Raubgut, Kürzungen in NRW und Herausforderungen für eine wehrhafte Demokratie.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Ulrike Blumenreich / Franz Kröger
Kulturpolitik aktuell
Starke Stimme für die Industriekultur
Zur Gründung des »Bundesverbandes Industriekultur Deutschland« in Dortmund
Kirsten Baumann
Grenzüberschreitende Kulturpolitik mit Grenzkontrollen und Sparzwängen
Das Beispiel der Eurometropole Saarbrücken
Sabine Dengel / Julien François Simons
Habemus Ordinem – Habemus Ministri
Zum Kulturteil des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD
Andreas Bialas
PDF
Der sächsische Kulturhaushalt 2025/26
Sparen am falschen Ende
Matthias Franke
Das Kulturlabor Freiburg
Ein Vorgehen für eine nachhaltigere Kunst- und Kulturförderung
Felicia Maier
Endlich eine »gerechte und faire Lösung«?
Die »Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut«
Anne Dewey
Handlungsspielräume für die wehrhafte Demokratie nutzen
Kleine Anfragen zur parteipolitischen Neutralität in Mecklenburg-Vorpommern
Anna-Konstanze Schröder
NRW kürzt Mittel für die Freien Darstellenden Künste
Lorenz Deutsch
Europa / Internationales
Kultur für alle
Wie Kreatives Europa kulturelle Teilhabe und Inklusion stärkt
Kristin Fitzke
PDF
Europas Städte des Willkommens
Zur Bedeutung lokaler Akteure bei der Integration von geflüchteten Menschen
Jeanette Franza
Kulturpolitische Kurznachrichten aus aller Welt
Künstlerische Freiheit als zentraler Fokus
Ulrike Blumenreich
kupores quartal
Weltgeschehen trifft auf Kulturpolitik: Die Prioritäten ändern sich
Peter Grabowski
Thema: Klassismus und kulturelle Teilhabe
Klassismus und kulturelle Teilhabe
Einleitende Bemerkungen
Klassismus
Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine neue Perspektive für eine kritische Gesellschaftsanalyse?
Max Fuchs
PDF
Erst kommt das Fressen, dann die Kultur
Kontroversen angesichts einer polarisierten Sozialstruktur
Christoph Butterwegge
Teilhabegerechtigkeit – auch eine Frage des Geldbeutels?
Hinweise aus der Kulturellen Teilhabeforschung
Thomas Renz
Willkommen, neues Publikum?!
Wie Zivilgesellschaft kulturelle Teilhabe ermöglicht
Christine Stender
PDF
Literatur und Klassismus
Kevin Kader / André Patten
Klassismus im Baukörper
Christiane Wanken
PDF
Kultur als Beruf
Zugänge ermöglichen
Jürgen Enninger
Kulturpolitikforschung
Kulturelle Partizipation im Wandel
Der »Relevanzmonitor Kultur« der Liz Mohn Stiftung
Karl Heinz Reuband
Wieviel Kulturwirtschaft steckt noch in der Kultur- und Kreativwirtschaft?
Zum Monitoringbericht 2024 der Bundesregierung
Ralf Ebert / Uwe van Ooy
PDF
Nachhaltige Strukturen für ein vielfältiges und dynamisches Genre
Die Studie »Das Freie Musiktheater in Deutschland. Ein Szene-Kompass«
Matthias Rebstock
Im Wortlaut
Musikschule in der Stadtgesellschaft
Positionspapier
Deutscher Städtetag
Projekte | Initiativen
Das Heimatmobil des Bezirks Oberpfalz
Outreach und Präsenz in ländlichen Räumen
Florian Schwemin
Musethica
Wenn klassische Musik dahin kommt, wo sie fehlt
Isabel Aguirre / Avri Levitan
Kultur(wandel) als Chance
Die Transformationskonferenz des Umweltbundesamtes hat dafür interdisziplinäre und experimentelle Räume geöffnet
Uta Atzpodien / Uta Röpcke
Dream-Team Kulturelle Bildung und Soziale Orte!?
Chancen, Ansprüche und Herausforderungen in kommunalen Bildungslandschaften
Anna Maier / Marc Maschek
Rezensionen
Daniel Bucher, Kurt Eichler, Franz Kröger, Gerhard Pfennig, Thomas Schulte im Walde und Christian Steinau
Zeitschriftenfenster
Franz Kröger
Nachrichten
Pinboard
Autor*innen
Impressum
Register KuMi-Artikel 2024
